Von jeher wollten die Seefahrer wissen,wie das Wetter wird.

Wetter - Seminar

Diese Wetter-Seminare dienen in erster Linie als Vorbereitung zur Führerscheinprüfung. In der Ausbildung nimmt das Thema -Wetterkunde- einen wichtigen Platz ein. Es ist essenziell für die Sicherheit auf See und umfasst verschiedene Aspekte der Wetterbeobachtung, der Interpretation und der Vorhersage. 

Die Inhalte jedoch behandeln nicht nur den Prüfungsstoff, vielmehr sollen sie dem verantwortlichen Skipper als praktische Entscheidungshilfe in der Törnvorbereitung, als auch an Bord dienen.


Arbeitstisch Wetterseminar SBF-See SKS SSS
Wetterkarte

Wetter - Sportbootführerschein See  (SBF See)

Der erste Einstieg ins Wettergeschehen. In der Schulung für den Sportbootführerschein See (SBF See) umfasst das Thema Wetter wichtige Grundlagen, um sicher auf See unterwegs zu sein. 

Entstehen von Wind: 

Zusammenhang zwischen Hoch- und Tiefdruck-gebieten, Luftdruck-unterschiede als Ursache von Wind. 

Die Beaufort-Skala: 

Beschreibung der Windstärken und ihre Auswirkungen auf See. 

Wetterelemente: 

Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Sichtverhältnisse. 

Interpretation von Wetterkarten: Hoch- und Tiefdruckgebiete, Isobaren, Warm- und Kaltfronten.

Seewetterdienste: 

Nutzung von Diensten wie Deutscher Wetterdienst (DWD). 

Apps und digitale Hilfsmittel: 

Moderne Möglichkeiten zur Wettervorhersage.



Wolken

Wetter - Sportküstenschifferschein (SKS)

Die SKS-Schulung legt großen Wert darauf, dass der Skipper in der Lage ist, Wetterentwicklungen rechtzeitig zu erkennen und die Sicherheit der Crew und des Schiffes zu gewährleisten.

Meteorologische Grundlagen:

Entstehung von Hoch- und Tiefdruckgebieten, Fronten, Wind und Wellen.

Bedeutung von Wolkenarten und der Beaufort-Skala.

Wetterkarten und Vorhersagen:

Interpretation von Isobaren, Fronten und Drucksystemen.

Nutzung von Seewetterberichten (DWD, NAVTEX, Apps).

Wetterbeobachtung an Bord:

Veränderung der Wolken, Farbveränderungen am Horizont.
Barometerwerte nutzen und interpretieren.

Regionale Wetterphänomene:

Nord-/Ostsee (Gezeiten, Windverhältnisse), Mittelmeer (Mistral, Bora) 

Verhalten bei besonderen Wetterlagen:

Maßnahmen bei Starkwind, Stürmen und Gewittern.  

Anpassung der Route bei ungünstigen Wetterbedingungen.

Törnplanung:

Wetterbasierte Routenplanung und Sicherheitsvorkehrungen.


Strömungskarte
Wetterbeobachtung live

Wetter - Sportseeschifferschein (SSS)

Die SSS-Schulung bereitet darauf vor, selbstständig Wetterentwicklungen zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen – eine wesentliche Voraussetzung für sicheres Führen von Yachten in anspruchsvollen Seegebieten.

Entstehung und Dynamik von Drucksystemen:

Tiefs, Hochs und deren Entwicklung (z. B. Okklusionen).

Luftmassen und Fronten:

Warm-, Kalt- und Mischfronten; typische Wettererscheinungen entlang der Fronten.

Regionale Winde:

Thermische und synoptische Winde (z. B. Passat, Stürme).

Wetterkarten-Interpretation:

Analyse von Isobarenabständen, Frontverläufen und Druckzentren.

Auswertung von Langfrist-, Kurzfristvorhersagen (z. B. GRIB-Daten, Satellitenbilder).

Eigenständige Wetterbeurteilung:

Kombinieren von Vorhersagen und Beobachtungen vor Ort.

Übungen: 

Zeichnen einer Bordwetterkarte nach einem DLF Wetterbericht und Interpretation als Entscheidungshilfe für den weiteren Kurs. "handeln statt abwarten".

Nationale und internationale Quellen:

Seewetterberichte, NAVTEX, UKW-Seefunk, Apps und Satellitensysteme.

Bewertung von Wetterdiensten:

Zuverlässigkeit und Grenzen verschiedener Wettermodelle.

Küstennahe Effekte:

Land- und Seewindzirkulation, lokale Strömungen. Nebel auf See. Seegang und Dünung.  

Regionale Besonderheiten:

Mittelmeer (Mistral, Bora), Nordatlantik (Winterstürme), Tropen (Hurrikans).

Verhalten bei Wetterverschlechterung:

Sturmstrategien, Reffen, Gewitter.

Routenplanung:

Wetterbasierte Anpassung der Navigation und Zeitpläne.

Gefahrenvermeidung:

Frühzeitige Erkennung und Umfahrung gefährlicher Wetterlagen.

Diskusion verschiedener Wetterszenarien und der Prüfungsfragen.


Die Schulungen finden in Düsseldorf, Unterbacher See statt, wobei auch andere Schulungsorte möglich sind. Sie werden zum Teil  sowohl als Präsenzunterricht, als auch als Onlineunterricht für flexibles Lernen angeboten. 


Fragen . . .

Sie können mir gerne eine E-Mail unter Kontakt zukommen lassen.

Hier nun die Hauptinhalte, die typischerweise in den Schulungen zum Thema Wetter behandelt werden:

Copyright   Otmar Langer 2025

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Verweigern

OK